Japan will seine U-Boote mit medienverändernden Marschflugkörpern bewaffnen

Während des Kalten Krieges relativ erhalten, hat Japan im Gegensatz zu Deutschland bis heute die strengen Beschränkungen seiner Nachkriegsverfassung in Bezug auf die Streitkräfte beibehalten. So sind für Tokio die unter dem Titel Selbstverteidigungskräfte bezeichneten japanischen Streitkräfte nur darauf ausgelegt, die unmittelbare Verteidigung des Landes zu gewährleisten. In der Tat, auch wenn die japanischen Streitkräfte alles andere als unbedeutend sind, insbesondere mit einer Luftwaffe, die 240 Kampfflugzeuge aufstellt darunter 150 F-15J, und eine starke Seestreitmacht von 20 U-Booten, 36 Zerstörern (darunter 8 AEGIS), 8 Fregatten (am Ende 22) sowie 2 Leichtflugzeugträger, diese waren bis vor kurzem nicht mit Langstreckenschlag- und Energieprojektionsfähigkeiten ausgestattet, in Übereinstimmung mit der Verfassung des Landes.

In den letzten Jahren jedoch haben sich die Positionen der japanischen Behörden angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die chinesischen Kriegsanstrengungen, aber auch durch Nordkorea und Russland, erheblich geändert. So verpflichtete sich die Regierung von Shinzo Abe im Jahr 2019, die strengen Beschränkungen zu lockern, die den japanischen Selbstverteidigungskräften auferlegt wurden, um auf Sicherheitsprobleme zu reagieren, und ebnete den Weg dafür ab dem folgenden Jahr die Umrüstung der beiden Hubschrauberträger der Izumo-Klasse, um den Jagdbomber F-35B einsetzen zu können mit vertikalem oder kurzem Start und Landung, was es der Marine ermöglichte, sich zum ersten Mal seit 1945 mit zwei Flugzeugträgern auszurüsten. In ähnlicher Weise konnten sich die japanischen Luftstreitkräfte mit Mittel- und Langstreckenraketen ausrüsten, in einer Logik von Präventivschläge, um der Bedrohung entgegenzuwirken, die jetzt von halbballistischen Raketen und anderen Hyperschallraketen ausgeht, die sich den traditionellen Abfangfähigkeiten des AEGIS-Systems entziehen.

Die neuen U-Boote der Taigei-Klasse sind perfekt für den Einsatz von Marschflugkörpern mittlerer Reichweite geeignet, vorausgesetzt, ihre Torpedorohre sind angepasst.

Seitdem hat Tokio seinen langsamen, aber unaufhaltsamen Abstieg fortgesetzt, um sich mit einem vollständigen Verteidigungsarsenal auszustatten, wie es die Bundesrepublik Deutschland in den 50er Jahren getan hat. Das im August veröffentlichte neue White Paper bestätigt diese Transformation, mit der identifizierten chinesischen und russischen Bedrohung in Sicht, ist dies eine Premiere für Tokio als „große Bedrohung“ für Japan. Viele Waffenprogramme wurden gleichzeitig gestartet, sei es für die neue Generation von FX-Flugzeugen, die die F-2 ersetzen sollen, gerichtete Energiewaffensysteme et elektromagnetischs, oder traditioneller, mit der Modernisierung der japanischen Flotte durch die Ankunft von U-Booten der Taigei-Klasse und Fregatten der Mogami-Klasse. Um auf die ballistische Bedrohung zu reagieren und die Langstreckenangriffsfähigkeiten des Landes zu erweitern, haben die japanischen Selbstverteidigungskräfte auch die Entwicklung von unternommen sein Anti-Schifffahrtssystem vom Typ 12, das derzeit seine Landbatterien scharf macht, um es zu einem Marschflugkörper mit einer Reichweite von 1000 km zu machen, in der Lage, Bodenziele zu treffen. Ursprünglich geplant, um japanische Kampfschiffe und Flugzeuge zu bewaffnen, wird diese Weiterentwicklung des Typ-12 in Zukunft auch japanische U-Boote bewaffnen, eine medienwechselnde Version, die in den kommenden Jahren entwickelt werden soll.


Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -

Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Flash-Artikel sind 48 Stunden lang in der Vollversion zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.

Alle Abonnements sind unverbindlich.


Mehr

Meta-Defense

FREE
SEHEN