Ist der KNDS EMBT-Panzer angesichts von K2 und KF51 die einzige Chance, das deutsch-französische MGCS-Programm zu retten?

Die Eilreise von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa, die gerade zu Ende gegangen ist, hat weder zu den spektakulären Ankündigungen geführt, wie einige Kommentatoren erwartet hatten, noch hat sein Besuch in Washington vor wenigen Wochen zu sofortigen Ankündigungen geführt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das ukrainische Staatsoberhaupt und seine britischen, französischen und deutschen Amtskollegen, ebenso wie in den Vereinigten Staaten, diese persönlichen Treffen nutzten, um die Fortsetzung der Hilfe vorzubereiten militärisch und wirtschaftlich nach Kiew. Unter den diskutierten Themen ist die Frage der Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen und…

Lesen Sie den Artikel

Nach SPIKE steht das israelische Flugabwehrsystem SPYDER kurz vor dem Einbruch in Europa

2004 schlossen sich zwei deutsche Rüstungsindustriekonzerne, die Rheinmetall Defence Electronics GmbH und die DIEHL Munitionssysteme GmbH, mit der israelischen RAFAEL Ltd zum Joint Venture EUROSPIKE GmbH zusammen, das nicht nur die von der Bundeswehr bestellten neuen israelischen Panzerabwehrraketen SPIKE herstellen sollte um die deutsch-französischen Milan- und HOT-Raketen zu ersetzen, aber auch um den europäischen Armeen alle Raketen der SPIKE-Familie anzubieten. Tatsache ist, dass Euromissile in den 80er und 90er Jahren fast alle europäischen Armeen in Bezug auf Panzerabwehrraketen kontrollierte und der US-Industrie wertvolle Marktanteile in diesem Bereich entzog ...

Lesen Sie den Artikel

Warum ist der deutsche europäische Flugabwehrschild ein schrecklicher Misserfolg für Frankreich?

Bundeskanzler Olaf Sholz hat am 29. August in Prag den Start einer deutschlandzentrierten Initiative zur Errichtung eines Flugabwehrschildes in Europa angekündigt. Es dauerte weniger als zwei Monate, bis die deutsche Diplomatie dieser Initiative Substanz verliehen hatte. Am 13. Oktober haben Deutschland und 14 weitere europäische Länder (Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Ungarn, Lettland, Litauen, Norwegen, Niederlande, Tschechische Republik, Rumänien, Vereinigtes Königreich, Slowakei und Slowenien) gemeinsam ein Abkommen unterzeichnet Absichtserklärung mit dem Ziel, das Programm „European Sky Shield“ ins Leben zu rufen. Dieser unbestreitbare Erfolg Berlins wird es wahrscheinlich ermöglichen, die Flugabwehr- und Raketenabwehrfähigkeiten erheblich zu stärken ...

Lesen Sie den Artikel

Sollte die europäische militärische Unterstützung für die Ukraine erhöht werden?

Sehr wenige, selbst unter den am besten Informierten, hatten sich vorgestellt, dass die russische Spezialmilitäroperation nach 5 Wochen Kampf von den ukrainischen Verteidigern so eingedämmt werden würde und dass die russischen Armeen auch materielle und menschliche Verluste erlitten hätten. Heute ist es jedoch trotz ihrer außergewöhnlichen Feuerkraft und Luftwaffe die russische Armee, die an vielen Fronten in eine Verteidigungsstellung geht und sich angesichts bestimmter ukrainischer Gegenangriffe, insbesondere um Kiew, sogar zurückzieht. Diese Wahrnehmung, die sowohl von den westlichen Medien als auch von der sehr effizienten ukrainischen Kriegskommunikation vermittelt wird, erlaubt jedoch nicht…

Lesen Sie den Artikel

Ungarische Lynx IVCs werden mit dem ADS StrikeShield Hard-Kill-Schutz von Rheinmetall ausgestattet

Mit einem Budget von nur 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2021, was 1,5 % des BIP entspricht, und einer Belegschaft von 20.000 Mann gehören die ungarischen Streitkräfte zu den kleinsten in Europa. Aber das Land hat im Jahr 2020 ein umfangreiches Programm zur Modernisierung seiner militärischen Fähigkeiten gestartet, mit dem Ziel, im Einklang mit den Verpflichtungen des Landes gegenüber der NATO im Jahr 2 eine Verteidigungsanstrengung von 2025 % des BIP zu erreichen. Und wenn Budapest nicht plant, das Format seiner Streitkräfte erheblich zu erweitern, werden diese in Anwendung des 2026 gestarteten Zrinyi-2026-Plans besonders gut ausgerüstet sein. Zu den wichtigsten Akquisitionen des Landes in den letzten Monaten gehört…

Lesen Sie den Artikel

Ungarn bestellt 218 VCI Lynx bei Rheinmetall

Das ungarische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, dass es offiziell einen Auftrag über 218 Lynx-Schützenpanzer mit dem deutschen Rheinmetall im Wert von rund 2 Milliarden Euro unterzeichnet hat. Eine erste Tranche von 46 gepanzerten Fahrzeugen sowie 9 Buffalo-Bergungspanzern wird in Deutschland produziert und bis Anfang 2023 ausgeliefert. Die zweite Tranche von 172 gepanzerten Fahrzeugen wird von der ungarischen Industrie gebaut, ohne dass dies spezifiziert wird einen genauen Zeitplan. Der Vertrag umfasst neben gepanzerten Fahrzeugen auch die Lieferung von Simulatoren, Infrastruktur und Ausrüstung zur Sicherstellung der Fahrzeugwartung sowie eine Ersatzteilbevorratung. Obwohl es…

Lesen Sie den Artikel

Ungarn wählt Rheinmetall Lynx im Rahmen eines globalen Industrieabkommens

Der deutsche Industriekonzern Rheinmetall hat am 16. August eine globale Vereinbarung über den Erwerb von mehr als 200 Lynx-Schützenpanzern als Teil eines lokalen Fertigungsvertrags im Wert von mehr als 2 Milliarden Euro unterzeichnet, der darauf abzielt, die Armeen und die Verteidigungsindustrie des Landes gemeinsam zu modernisieren. Dies ist der erste Kunde des deutschen Panzerfahrzeugs der nächsten Generation, das auch noch im australischen Wettbewerb Land 400 Phase 3 gegen den südkoreanischen Redback K21 antritt, um einen Auftrag über 450 Schützenpanzer. Es wurden keine Informationen über die genaue von der ungarischen Regierung gewählte Konfiguration veröffentlicht,…

Lesen Sie den Artikel