Diese 7 Technologien, die die Kriegsführung bis 2030 verändern werden

Seit Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine haben sich viele Analysen, auch auf dieser Website, auf die verschiedenen Lehren konzentriert, die diese Kämpfe mit sehr hoher Intensität ans Licht gebracht haben, wie die jetzt unbestreitbare Rolle des Panzers, aber auch der Artillerie, Küsten- oder Flugabwehr und natürlich Drohnen, um nur von der technologischen Frage zu sprechen. Und tatsächlich haben viele Armeen ihre militärische Planung in den letzten Monaten weiterentwickelt, um genau auf diese Lehren zu reagieren. So unternahm Polen eine beispiellose Anstrengung, um eine sehr mächtige Landstreitmacht wiederherzustellen, die 6 Divisionen, 1250 schwere Panzer, mindestens 1400 Infanterie-Kampffahrzeuge, 700 Selbstfahrlafetten und weitere 500 Langstrecken-Raketenwerfer ausrichtete. Eine bestimmte Anzahl von Technologien, die derzeit entwickelt oder verbreitet werden, werden jedoch von der Ukraine oder Russland in diesem Krieg nicht oder nur sehr wenig eingesetzt, obwohl sie das Potenzial haben, die Durchführung militärischer Operationen ab 2030 grundlegend zu verändern. In diesem Artikel möchten wir wird 7 dieser neu entstehenden kritischen Technologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Kriegsführung über 2030 hinaus untersuchen: die massive Ankunft von Drohnen, aktiven Verteidigungssystemen, Hyperschallwaffen, Stealth- und passiven Systemen, gerichteten Energiewaffen, Multi-Domain-C2-Systemen und künstlicher Intelligenz.

1- Drohnen und Robotisierung, eine teilweise Antwort auf die Massen

Sowohl Russland als auch die Ukraine setzen in diesem Konflikt bereits Drohnen und bis zu einem gewissen Grad Robotertechnologien ein. Es ist auch der erste Konflikt (und nicht das erste Mal), in dem Drohnen als strategische Waffen eingesetzt werden, um Einrichtungen und zivile Ziele zu zerstören. Der größte Teil der Ausrüstung wird dort jedoch einzeln zum Nutzen eines einzigen taktischen Theaters verwendet, oft um Aufklärung durchzuführen, einen Artillerieschlag zu leiten oder den Gegner zu schlagen, weit entfernt von den Lehren des Einsatzes von Drohnen im Zuge der Verbreitung im Großen Armeen der Welt, insbesondere in den USA und China. In der Tat wird sich der Einsatz von Drohnen in den kommenden Jahren tendenziell auf allen Einsatzebenen verallgemeinern und eine breite Palette von Diensten anbieten, die von der Aufklärung bis zur Logistik reichen, einschließlich Sättigungsangriffen oder gezielter Eliminierung. Wenn also Drohnen in der Ukraine gut eingesetzt werden, sind der Umfang, in dem sie sich befinden, aber auch die Leistung der Maschinen sowie ihre Einsatzkapazitäten, noch sehr weit von den in der Entwicklung befindlichen Geräten wie dem Remote Carrier und den Loyal Wingmen entfernt in der Luftwaffe, autonome Schiffe und U-Boote im Marinebereich oder sogar autonome Roboter und Drohnenschwärme im Landbereich. Über die Spezialisierung von Drohnen hinaus werden diese auch erhebliche Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und Integration mit verbündeten Gefechtsfeldsystemen bieten, weit über ihre derzeitige Verwendung hinaus.

Die in der Entwicklung befindlichen Drohnen wie die Remote Carrier des SCAF-Programms werden Leistungen und Kapazitäten bieten, die mit den in der Ukraine von den beiden Lagern verwendeten Modellen nicht zu vergleichen sind

Auch die Robotisierung hat sich dem Schlachtfeld angeschlossen, nicht nur durch die verschiedenen vollständig autonomen Systeme, sondern auch innerhalb von pilotierten Systemen, um menschliches Handeln nach Möglichkeit zu ersetzen. Auch dies ist nichts Neues. So ermöglichten die automatischen Ladesysteme der russischen Panzer T-72, T-80 und T-90, aber auch des Leclerc oder des südkoreanischen K2, die Besatzung des Panzers auf nur 3 statt 4 Mitglieder zu reduzieren zum Rand des Abrams oder des Leopard 2, die es nicht haben, durch präzises Ersetzen der Ladestation. Die Robotisierung wird es also nicht nur ermöglichen, die Besatzungen von gepanzerten Fahrzeugen oder Unterstützungsfahrzeugen zu reduzieren, sondern auch die von Kampfschiffen und vielen anderen Systemen. Ob Drohnen oder Roboteranwendungen, es geht darum, eine bis dahin in der Verantwortung von Soldaten liegende Mission konsequent durch Technologie zu ersetzen und damit eine partielle Antwort auf das Massenproblem zu geben, insbesondere in personeller Hinsicht , einschließlich der Verringerung der Auswirkungen der Abnutzung auf das, was in den kommenden Jahren das wertvollste Element für die Armeen sein wird, den Soldaten selbst, der zunehmend schwieriger zu rekrutieren, auszubilden und zu halten ist.

Tatsächlich werden Drohnen im Jahr 2030 das Herzstück vieler kritischer Missionen bilden, wie Luftüberlegenheit, Aufklärung, Tiefenangriffe, Unterdrückung der Verteidigung oder sogar Feuerunterstützung, und dies in den 4 Elementen (Erde, Luft, Meer und Weltraum). ). Robotersysteme hingegen wirken als Kraftvervielfacher, wodurch mehr Geräte auf der gleichen Grundlage menschlicher Kraft ausgerichtet werden können. Die Beherrschung von Robotertechnologien und Drohnen wird daher nicht nur die Effektivität der Streitkräfte, sondern auch die Masse der verfügbaren Streitkräfte bestimmen und teilweise die Rekrutierungsschwäche in den Armeen kompensieren.

2- Aktive Soft- und Hard-Kill-Schutzsysteme für die Rückkehr der offensiven Vorherrschaft

Seit dem Ende der Ersten Welt und der gleichzeitigen Ankunft von gepanzerten Fahrzeugen und taktischer Luftfahrt haben hochintensive Kriege der Offensive und dem Manövrieren meistens einen klaren Vorteil gegenüber rein defensiven Haltungen verschafft. Abgesehen von einigen Konflikten, insbesondere dem Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988, wurde diese offensive Überlegenheit im gesamten 2022. Jahrhundert nur sehr selten für hochintensive Einsätze geleugnet, auch wenn der hybride und aufständische Krieg sicherlich sehr wichtige Probleme mit sich brachte die amerikanischen Armeen in Vietnam und die sowjetischen in Afghanistan. Der Beginn des XNUMX. Jahrhunderts schien Teil derselben Dynamik zu sein wie während des zweiten Golfkriegs oder in Berg-Karabach. Von da an war es für viele Stäbe und Strategen eine große Überraschung, als sich der russische Einmarsch in die Ukraine ab dem Frühjahr XNUMX in einen Stellungskrieg verwandelte und eine klare Rückkehr zur defensiven Vorherrschaft in dieser Art von Konflikten markierte.

Hard-Kill-APS wie das Trophy-System, das hier auf einem M1A2 Abrams montiert ist, erhöhen die Überlebensfähigkeit von gepanzerten Fahrzeugen im Kampf erheblich

Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -

Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Flash-Artikel sind 48 Stunden lang in der Vollversion zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.

Alle Abonnements sind unverbindlich.


Mehr