Die australischen Streitkräfte setzen heute 22 vom HAD-Standard der französischen Light Aviation Army (ALAT) abgeleitete Kampfhubschrauber des Typs Tiger ARH sowie 41 im Land unter dem Namen Taipan bezeichnete Manöverhubschrauber NH-90 MRH ein. Erhebliche Verfügbarkeitsprobleme haben den australischen Generalstab veranlasst, vor nur 2 Jahren bekannt zu geben, die Anschaffung von 29 AH-64E Guardian-Kampfhubschraubern als Ersatz für seine Tiger ab 2025und seine Absicht, seinen Taipan zu ersetzen die ebenfalls unter einer schlechten Organisation der Lieferkette litt, was zu erheblichen Verfügbarkeits- und Kostenproblemen führte. Zu diesem Thema bestätigte Generalmajor Jeremy King, Stabschef der australischen Armee, gestern, dass trotz der Bemühungen von Frankreich und Airbus Helicopters, Canberra davon zu überzeugen, seinen NH90 weiter im Einsatz zu halten, Die australische Armee wird ab 2025 40 UH-60M-Hubschrauber erwerben für einen Betrag von 2,8 Milliarden australischen Dollar oder 1,8 Milliarden Euro, um seine Geräte zu ersetzen.
Abgesehen von den Gründen, die manchmal mit den australischen Anforderungen selbst zusammenhängen, als die Aufträge für Tiger und Taipan vergeben wurden, die zum Rückzug der beiden europäischen Flugzeuge geführt haben, um sie durch amerikanische Hubschrauber zu ersetzen, und der Zweifel an der Legitimität bestimmter australischer Verteidigungsbeobachter über die Relevanz des Erwerbs von Black Hawks, wenn die US-Armee in die zweite Hälfte des Jahrzehnts eintritt ihr Ersatz durch den Tiltrotor V-280 Valor, die viel mehr Leistung bietet, insbesondere in Bezug auf Geschwindigkeit und Reichweite, und tatsächlich besser an die Realität des pazifischen Theaters angepasst ist; In Frankreich ist es angebracht, sich über die Gelegenheit zu wundern, die die Verfügbarkeit von 22 Tiger-Hubschraubern und 41 NH-90-Hubschraubern auf dem Markt darstellen würde, die beide in ihrer Konfiguration den in der ALAT implementierten Geräten nahe kommen, genug, um sie zu bewaffnen niedrigere Kosten, 2 Regimenter zusätzlicher Kampfhubschrauber.

Die 2004 Australian Tigers ARH, die zwischen 2010 und 22 in Dienst gestellt wurden, sind in der Tat neuere Geräte, die immer noch ein sehr erhebliches Potenzial haben und, wie bereits gesagt, in ihrer Konfiguration dem derzeit innerhalb der ALAT eingesetzten HAD Destruction Support-Standard relativ nahe kommen , insbesondere mit der Implementierung der Panzerabwehrrakete AGM-114 Hellfire 2 mit Laserlenkung, 70-mm-Raketen und einer 30-mm-GIAT-Kanone. Darüber hinaus sind diese Flugzeuge aufgrund der Schwierigkeiten bei der Umsetzung des australischen Logistikplans im Durchschnitt relativ wenig geflogen und behalten daher ein erhebliches Flugpotenzial. Dasselbe gilt für die 41 NH-90 MRH, die noch jünger sind, weil sie ab 2010 in Dienst gestellt wurden und den NH-90 TTH Caïman ähneln, die ab 2011 innerhalb der ALAT in Dienst gestellt wurden. Darüber hinaus wurden einige der australischen Taipans für Spezialeinsätze angepasst, darunter ein M134D-Minigun-Gatling-Maschinengewehr in Backbord auf einziehbarer Stütze und ein reibungsloses Seilauslösesystem.
Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -
Die Artikel im Vollzugriff sind im Abschnitt "Kostenlose Artikel". Flash-Artikel sind in der Vollversion 48 Stunden lang zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analyse-, Nachrichten- und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Der Kauf von Abonnements ist nur über die Website im Abschnitt Abonnements und Tools möglich