Im November 2019 schlossen sich Finnland, Italien, die Niederlande und Portugal, angeführt von Frankreich, im Rahmen der neuen Europäischen Strukturierten Ständigen Zusammenarbeit (PESCO) zusammen, um zu entwerfen ein neues antiballistisches System, das in der Lage ist, neuen Bedrohungen entgegenzuwirken, einschließlich Hyperschallraketen und Segelflugzeugen im Rahmen des TWISTER-Programms. Ein Jahr später, Berlin hat sich entschieden, an dem Programm teilzunehmen, nach der Aufgabe des MEADS-Programms durch Washington. Für die französische MBDA und ihren italienischen Partner Aliena Aerospace bestand kein Zweifel daran, dass das zukünftige Programm von diesen beiden Ländern pilotiert werden würde, da die beiden Unternehmen mit der französischen Thales das Herzstück des Eurosam-Joint Ventures bilden, das das einzige System herstellt Die bisherigen europäischen Antiballistiksysteme, die Systeme SAMP/T und PAAMS sowie die Raketen Aster Block 1 und Block 1NT, die in der Lage sind, ballistische Kurzstreckenraketen (bis 600 km) bzw. Mittelstreckenraketen (bis 1500 km) abzufangen .
Ende Juli 2022 beschloss die Europäische Kommission jedoch, das Design des „European Hypersonic Defence Interceptor“-Programms an ein Konsortium bestehend aus Spanien, Deutschland, Belgien, Polen, Tschechien und Schweden zu vergeben -EU Norwegen, über den Europäischen Verteidigungsfonds. Dies sorgte für Verwunderung bei den Partnern der TWISTER-Programme außerhalb Deutschlands und insbesondere bei MBDA, die sich nicht vorstellen konnten, dass dieses Programm ihr entgehen könnte. Abgesehen von den wahrscheinlichen Einschätzungsfehlern des französischen Unternehmens und seines italienischen Partners ist die Entscheidung der Europäischen Kommission zweifellos überraschend, um nicht zu sagen irritierend. In der Tat sprechen vier wesentliche Argumente für eine französische Verwaltung dieses hochstrategischen europäischen Programms, sei es in Bezug auf Fristen, Kosten, strategische Autonomie und sogar Europa.
Was ist ballistische Raketenabwehr?
Ballistische Flugkörper stellen für die Europäer seit der Verschlechterung der Beziehungen zum russischen Nachbarn wieder eine äußerst greifbare Bedrohung dar. In der Tat verfügt Moskau über eine riesige Flotte ballistischer Raketen verschiedener Typen, die von der Kurzstreckenrakete Iskander-M bis zur zukünftigen interkontinentalen RS-28 Sarmat reichen, nicht zu vergessen die Hyperschall-Luftlanderakete Kinzhal. Abgesehen davon, dass alle russischen Raketen konventionelle und nukleare Sprengköpfe tragen können, folgen sie alle einer ballistischen oder halbballistischen Flugbahn, die viel schwieriger zu bekämpfen ist als traditionelle Bedrohungen wie Marschflugkörper oder Flugzeuge. In der Tat erreichen diese Raketen aufgrund dieser ballistischen Flugbahn Höhen, wir sprechen von Apogäum für die maximal erreichte Höhe, und von Geschwindigkeit, wodurch sie außerhalb der Reichweite von Flugabwehrsystemen liegen, die zum Abschießen von Flugzeugen bestimmt sind. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, ist es daher unerlässlich, speziell für diesen Zweck entwickelte Lösungen zu haben, die in der Lage sind, die sehr großen Höhen zu erreichen, in denen diese Raketen operieren, und sie trotz ihrer oft hypersonischen oder hohen Überschallgeschwindigkeit abzufangen, während er manchmal Köder hat und Manövrierfähigkeit.

Und da es mehrere Arten von Flugkörpern gibt, die nach ihrer Reichweite und damit nach ihrem Höhepunkt klassifiziert sind, gibt es 3 Familien von Antiballistiksystemen, ebenfalls basierend auf der Abfangeinstellung. Die erste wird als endoatmosphärisch bezeichnet und besteht meistens aus Entwicklungen in Langstrecken-Flugabwehrsystemen. Dies gilt insbesondere für den berühmten amerikanischen Patriot PAC-2/3, den französisch-italienischen Aster Block 1 oder die russischen S-300V und S-400 und ihre chinesischen Cousins, die HQ-9. Diese Systeme können Ziele in Höhen von 25 bis 35 km erreichen, bieten jedoch nur eine begrenzte Abfangfähigkeit in den aufsteigenden und absteigenden Phasen der Flugbahn der Rakete, was sehr enge Feuerfenster in der Größenordnung von einigen Sekunden und eine Schutzkapazität erfordert begrenzt auf einige zehn Quadratkilometer um das ballistische Abwehrsystem herum, das das beabsichtigte Ziel nur dann genau schützen kann, wenn es in der Nähe eingesetzt wird. Andererseits bieten diese Systeme durch ihre Flugabwehrzugehörigkeit umfangreiche Manövrier- und Abfangfähigkeiten, die andere Systeme nicht haben, insbesondere gegen ballistische Flugkörper mit abgeflachter Flugbahn oder ganz einfach auf kurze Reichweite.
Die zweite Familie antiballistischer Systeme steht für hohes endoatmosphärisches Abfangen, dh in Höhen von 60 bis 150 km. Dies gilt insbesondere für den amerikanischen THAAD und den zukünftigen russischen S-500 sowie den möglichen Aster Block 2, der von Paris und Rom ins Auge gefasst wird. Diese Systeme erweitern die Abfangfähigkeiten von endoatmosphärischen Systemen und sind wie exoatmosphärische Systeme mit kinetischen Trägheitsimpaktoren ausgestattet, die von der Rakete abgeworfen werden, um das Ziel abzufangen. Sie sind immer noch leicht genug, um wirklich mobil zu sein, bieten aber keine Abfangfähigkeiten unterhalb einer Mindestuntergrenze in der Größenordnung von 50 km für die THAAD, was die Russen, aber auch die Chinesen und die Iraner dazu veranlasst hat, Raketen mit einer so sogenannte semiballistische Flugbahn, dh sie entwickelt sich zwischen der Decke des Patriot und des Aster Block 1 NT und dem Boden des THAAD.

Die dritte Familie schließlich sind die exo-atmosphärischen Abfangraketen, schwere Raketen, die einen kinetischen Impaktor über die Atmosphäre und die Schwerkraft der Erde bringen und in der Lage sind, sehr große Gebiete zu schützen, auch gegen Raketen im Transit. Dies ist streng genommen die einzige Fähigkeit, schwere ballistische Raketen vom Typ Interkontinentalraketen oder deren U-Boot-gestützte Version SLBMs zu neutralisieren, mit Systemen wie der SM-3 des AEGIS-Systems der US-Marine oder der russischen A-236 in Silos schützt Moskau und Sankt-Petersburg. Diese Systeme sind jedoch nicht in der Lage, auf ballistische Raketen zu reagieren, die sich auf einer abgeflachten Flugbahn entwickeln, oder auf Kurz- und Mittelstreckenraketen mit einem Apogäum unter der 200-km-Marke. Außerdem sind sie oft sehr schwer und sehr teuer, und das einzige derartige System, das als mobil gilt, ist der US-israelische Arrow 3. Wie wir weiter unten sehen werden, wird dieser vielschichtige Aspekt, der eine effektive antiballistische Abwehr charakterisiert, eine entscheidende Rolle für eine Rückkehr von MBDA und dem gesamten Eurosam-Konsortium an die Spitze des europäischen EHDI-Programms spielen.
Die entscheidende Frage der Konstruktionsfristen
Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Flash-Artikel sind 48 Stunden lang in der Vollversion zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Der Kauf von Abonnements ist nur über die Website – Abschnitt Abonnements und Tools – möglich