Welche Lösungen zur Erhöhung der Verfügbarkeit der französischen Naval Air Group angesichts operativer Anforderungen?


Im Dezember 2020 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron den Start eines neuen Flugzeugträgerprogramms für die französische Marine an. Dieses neue Schiff, das bis 2038 den nuklearen Flugzeugträger Charles de Gaulle ersetzen soll, von dem wir noch nicht wissen, ob es ein oder zwei Gebäude umfassen wird, wird mit einer Länge von 300 Metern und einer Verdrängung viel größer sein als sein Vorgänger von 70.000 Tonnen gegenüber 261,5 Metern und 42.500 Tonnen für die Charles de Gaulle und wird von zwei K-22-Kernreaktoren mit je 220 Megawatt angetrieben, wobei die beiden CdG K-15 nur 150 MW liefern, um den Bedarf zu decken die durch das neue, im Rahmen des SCAF-Programms entwickelte NGF-Kampfflugzeug auferlegt werden, und das auch imposanter sein wird als die Rafale, die heute die Kampfflottillen der französischen Marinefliegerei ausrüstet. Obwohl manchmal kritisiert, ist dieses Programm heute unerlässlich, um die französischen Machtprojektionsfähigkeiten aufrechtzuerhalten, während das Land aufgrund seiner überseeischen Gebiete und Interessen in der Lage sein muss, auf dem gesamten Planeten einzugreifen.

Ob es sich jedoch um die PAN Charles de Gaulle heute oder die PANG ab 2038 handelt, wenn der Bau eines zweiten Schiffes nicht verzeichnet ist, der Besitz eines einzigen Flugzeugträgers ist nicht ohne gewisse Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit. In der Zeit vor der Periode der periodischen Nichtverfügbarkeit zum Aufladen der Kernreaktoren und zur Modernisierung der Bordsysteme im Jahr 2019 hatte die Charles de Gaulle mit mehr als 240 Tagen im Einsatz im letzten Jahr eine beispielhafte Verfügbarkeit gezeigt. Ein solches Tempo, das durch die Spannungen im östlichen Mittelmeerraum und in der Levante auferlegt wird, kann jedoch nicht langfristig aufrechterhalten werden, während die Verfügbarkeit der französischen Naval Air Group bei einem normalen Tempo 200 Seetage pro Jahr nicht überschreitet. Während die internationalen Spannungen in der europäischen Zone sowie im Nahen Osten und in der indo-pazifischen Zone seit mehreren Jahren zunehmen, scheint es unerlässlich, diese Verfügbarkeit zu erhöhen, um der französischen Marine und Frankreich die Möglichkeit zu geben, sich einzumischen zu Krisen und Themen. In diesem Artikel werden wir zwei Ansätze untersuchen, die geeignet sind, dieses Problem auf eine Weise zu lösen, die aus haushaltstechnischer Sicht nachhaltig und aus operativer Sicht effektiv ist.

Das Prinzip der Doppelbesatzung

Der erste Ansatz ist auch am einfachsten zu implementieren, da er auf einer Lösung basiert, die seit mehreren Jahrzehnten für französische Atom-U-Boote verwendet wird, und in jüngerer Zeit für einige Fregatten, die diese Schiffe nicht mit einer, sondern mit zwei Besatzungen besetzt. Das Paradigma dieses Ansatzes ist offensichtlich, da es auf der Tatsache basiert, dass heute das restriktivste und einschränkendste Kriterium für das Aufrechterhalten einer großen Marineeinheit nicht technisch, sondern menschlich ist. Mit anderen Worten, es ist die Ermüdung der Besatzungen und nicht der Ausrüstung, die U-Boote und Fregatten dazu zwingt, die Dauer ihres Einsatzes oder ihrer Einsatzalarme zu begrenzen. Während die Wartung und Implementierung von Bordsystemen zunehmend komplexer wird, sind die Anforderungen an die Personalschulung größer, was längere Zeiträume erfordert, die der Schulung der Besatzungen gewidmet sind. Da es schwieriger und restriktiver ist, teilweise Personalrotationen an Bord eines Schiffes im Kampf durchzuführen, und da gleichzeitig Seeleute, wie alle Soldaten, heute mehr danach streben, einen gewissen Raum für das Familienleben zu bewahren, ist der menschliche Faktor zweifellos die einschränkendste in Bezug auf die Verfügbarkeit eines Kampfschiffs auf See.

Mehrere FREMM-Fregatten der Aquitaine-Klasse wurden zur Optimierung ihrer Einsatzbereitschaft mit einer Doppelbesatzung ausgestattet

In diesem Zusammenhang hat es viele Vorteile, auf eine Doppelbesatzung zu setzen. In der Tat ist es auf diese Weise möglich, die Betriebsverfügbarkeit des Gebäudes um 50 % zu erhöhen und gleichzeitig den Betriebsdruck auf jede der Besatzungen um 25 % zu reduzieren. Genauer gesagt, wenn die PAN Charles de Gaulle heute eine operative Tätigkeit von 200 Tagen auf See pro Jahr unterstützen muss, davon 40 für die Ausbildung und Qualifikation der Besatzungen und 160 Tage im operativen Einsatz, würde eine doppelte Besatzung es ermöglichen, dies zu erreichen 300 Tage auf See, also die Grenze dessen, was das Schiff aus technischer Sicht leisten kann, während die Ausbildungs- und Qualifizierungsanforderungen nur um 20 Tage erhöht würden, was einer Einsatzbereitschaft von 240 Tagen im Jahr entspricht. Gleichzeitig wäre jede Crew nur 150 Tage im Jahr an Bord, was dem Personal mehr Flexibilität bei der Planung von Schulungen und Übungen bietet und gleichzeitig die Lebensqualität der Seeleute selbst verbessert.

Auch diese Lösung ist relativ wirtschaftlich zu realisieren. Wenn die Besatzung der Charles de Gaulle aus 2000 Männern und Frauen besteht, gehören tatsächlich nur 1200 von ihnen tatsächlich zum Flugzeugträger selbst, der Rest wird vom Generalstab und von den Flottillen und Staffeln der Marinefliegerei abkommandiert. Darüber hinaus wurden mehrere Fregatten, die die Eskorte des Flugzeugträgers bilden, bereits doppelt besetzt, und die französische Marine hat 4 neue Flottenversorgungsschiffe bestellt, die Logistikschiffe, die die Aktivitäten des Flugzeugträgers unterstützen, Flugzeuge und Angriffshubschrauberträger, eine Flotte, die groß genug ist um eine solche Zunahme der operativen Tätigkeit zu unterstützen. Mit anderen Worten, die Verdoppelung der Besatzung wird sich nur auf die 1200 Besatzungsmitglieder der PAN beziehen, während die Flottillen und Staffeln in einem solchen Szenario nur 300 Personen benötigen werden, um ein solches Tempo zu unterstützen, dh 1.500 neue Mitarbeiter mit durchschnittlichen Haushaltskosten von weniger als 75 Mio. € pro Jahr.

Die Rafale M ist ein vielseitiges, leistungsstarkes Kampfflugzeug, das sich mit allen aktuellen Kampfflugzeugen messen kann, einschließlich denen, die ausschließlich von Landbasen aus eingesetzt werden.

Hinsichtlich der Luftmittel wäre es wünschenswert, aber keineswegs notwendig, das Format der Bordjagd um 15 neue Flugzeuge, d. h. eine neue Flottille, zu erweitern, um die optimalen Mittel für diese Wiederbelebung der Aktivität zu haben ein zusätzliches E-2D-Hawkeye-Überwachungsflugzeug zu haben, d. h. ein zusätzliches Budget von 1,8 Milliarden Euro, das schrittweise über mehrere Jahre verteilt werden kann, um sein relatives Gewicht zu verringern. Es sollte im Idealfall angemerkt werden, dass es bei einer solchen Hypothese weitgehend relevant sein könnte, die auf Luftverteidigung spezialisierte 12F-Flottille mit 5 zusätzlichen Flugzeugen zu überdimensionieren und die neu geschaffene Flottille auf elektronische Kriegsführung und Unterdrückungsmissionen zu spezialisieren. Erwerb einer angepassten Version des Rafale für diese Mission. Die so geschmückte Marinefliegerei an Bord wäre hocheffizient und würde Frankreich eine erweiterte operative Verfügbarkeit zu Endkosten bieten, die alles in allem für die öffentlichen Finanzen weitgehend tragbar sind.

Der leichte Geleitträger


Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten - ab 1 € im ersten Monat

Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.

Alle Abonnements sind unverbindlich.


Mehr

Ein Gedanke zu „Welche Lösungen zur Erhöhung der Verfügbarkeit der französischen Naval Air Group zur Erfüllung operativer Anforderungen?“

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Meta-Defense

FREE
VIEW