Deutschland interessiert sich für das israelische Raketenabwehrsystem Arrow 3 und kennt die bestehenden französischen Lösungen (noch) nicht

Während Paris und Berlin weiterhin laut und deutlich ihren gemeinsamen Willen zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verteidigungstechnologien bekunden, zeigen zahlreiche Schiedsverfahren, die von den deutschen Behörden vor und nach dem Regierungswechsel im Dezember durchgeführt wurden, eine weitaus komplexere Situation, und a permanente Rivalität zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone, insbesondere im Rüstungsbereich. Von der EuroSpike bis zur P8 Poseidon, von der F-35 bis zur ESSM, von der Apache bis zur Arrow 3 scheinen die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entscheidungen der deutschen Armeen in Bezug auf die Ausrüstung Alternativen aus Frankreich und Frankreich systematisch auszuschließen allgemeiner von seinen europäischen Partnern zugunsten von US-amerikanischer oder israelischer Ausrüstung mit gleichwertiger Leistung und bestenfalls gleichem Preis. So sehr, dass wir jetzt sehr objektiv in Frage stellen können, ob es für Frankreich relevant ist, diese Bemühungen fortzusetzen, um die beiden Länder und ihre Verteidigungsindustrien durch gemeinsame Projekte einander näher zu bringen.

un Artikel veröffentlicht am 27. März von der deutschen Seite Bild.de, weist darauf hin, dass sich Berlin mit der Absicht an Jerusalem gewandt hätte, das von IAI und Boeing gemeinsam entwickelte Pfeil-3-Raketenabwehrsystem zugunsten des hebräischen Staates zu erwerben, um das Multi-Flugabwehr- und Raketenabwehrsystem des Landes zu vervollständigen -Schicht, die weiterhin aus dem Mittelstrecken-David Sling und dem Kurzstrecken-Iron Dome besteht. Für Berlin geht es darum, relativ kurzfristig auf die erneute Bedrohung durch russische ballistische Raketen an seiner Ostfassade und aus Kaliningrad zu reagieren, insbesondere durch ballistische Kurzstreckenraketen wie die Iskander-M und die Tochka-U in der Ukraine weit verbreitet. Andere Echos berichten von Diskussionen zwischen Berlin und Washington über ein weiteres Antiballistiksystem, das berühmte THAAD, das von der US-Armee implementiert wurde. Andererseits scheint Berlin zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit in Betracht gezogen zu haben, seinen beiden wichtigsten europäischen und benachbarten Handelspartnern, Frankreich und Italien, über ein weiteres von diesen beiden Ländern entwickeltes antiballistisches System, den Aster Block 1 NT, näher zu kommen , das dennoch Abfangfähigkeiten bietet, die mit israelischen und amerikanischen Systemen vergleichbar sind, und sich gleichzeitig in eine globale Luftabwehrarchitektur integriert, die in der Lage ist, andere Bedrohungen wie Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Marschflugkörper mit Aster 15- und Aster 30-Raketen abzufangen.

Frankreich und Italien haben eine Version entwickelt, die dem Abfangen ballistischer Kurz- und Mittelstreckenraketen gewidmet ist, den Aster Block 1 NT, und arbeiten am Design des Aster Block 2, der zum Abfangen der modernsten Raketen, einschließlich Hyperschallwaffen, entwickelt wurde.

In dem Wissen, dass Deutschland sich auch der Modernisierung seiner Mittel- und Langstrecken-Flugabwehrfähigkeiten verschrieben hat, würde die europäische Aster perfekt die Bedürfnisse der Bundeswehr erfüllen, zumal das System auch seine sehr hohe Leistungsfähigkeit sowohl an Land als auch auf See unter Beweis gestellt hat. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass die Hypothese von Berlin überhaupt in Betracht gezogen wurde, wie es in den letzten Jahren oft der Fall war. So favorisierte die deutsche Marine die Wahl von in den USA hergestellten Flugabwehrraketen, in diesem Fall der ESSM, zur Ausrüstung ihrer neuen Fregatten, obwohl die europäische MBDA in Frankreich wie in Großbritannien mindestens ebenso effiziente Lösungen anbot, wie z B. die PAAMS auf Basis von Aster, die Sea Viper auf Basis von CAAM oder die Mica VL NG. Zuvor hatte Berlin auch seinem traditionellen französischen Partner im Bereich der Panzerabwehrraketen den Rücken gekehrt, indem es eine Partnerschaft mit dem Israeli Rafael und seinen SPIKE-Raketen den MMP- und MAST-F-Raketen von MBDA vorgezogen hatte.


Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten - ab 1 € im ersten Monat

Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.

Alle Abonnements sind unverbindlich.


Mehr

Ein Gedanke an „Deutschland interessiert sich für das israelische Abwehrsystem Arrow 3 und kennt (noch) keine existierenden französischen Lösungen“

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Meta-Defense

FREE
VIEW