Vor etwa zehn Tagen wurden mehrere Ministerien und die drei wichtigsten ukrainischen Banken Ziel eines massiven Cyberangriffs vom Typ Denial of Access (DDOS). Fast 3 Stunden lang wurden die Kommunikationskapazitäten und Dienste dieser Strukturen somit durch diesen Angriff lahmgelegt, dessen Ursprung russischen Hackergruppen zugeschrieben wurde. Im gegenwärtigen Kontext extremer Spannungen ist die Fähigkeit der ukrainischen Behörden, funktionsfähige Kommunikationskanäle mit der Bevölkerung aufrechtzuerhalten und aktive Bankdienstleistungen für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten, ebenso entscheidend wie die operativen militärischen Reaktionen ihrer Streitkräfte, um Widerstand zu leisten potenzielle Aggression.
In diesem Zusammenhang hat die Europäische Union durch Ständige strukturierte Zusammenarbeit oder PESCO, kündigte den Einsatz eines als schnelle Eingreiftruppe organisierten Teams von Cyber-Spezialisten an, um die ukrainischen Behörden in diesem kritischen Bereich zu unterstützen. Dieses Team besteht aus einem Dutzend Cybersicherheitsexperten, die dem Cyber Rapid Response Team-Projekt von PESCO angehören. Es wird von Litauen mit Unterstützung von Kroatien, Estland, den Niederlanden, Polen und Rumänien geleitet und auf Ersuchen der ukrainischen Behörden eingesetzt. Es wird sich mit den ukrainischen Cyberverteidigungskapazitäten koordinieren und über mehrere Spektren hinweg agieren, um potenzielle Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur des Landes zu erkennen, zu identifizieren und abzuwehren.

Es ist erwähnenswert, dass die Ukraine in diesem Bereich auch von der NATO-Hilfe profitiert. Kiew hatte sich sogar um die Teilnahme am Cooperative Cyber Defense Center of Excellence des Bündnisses beworben, um die Kooperations- und Reaktionskapazitäten zwischen dem Bündnis und dem Land zu erhöhen. Da Ungarn diesem Antrag jedoch Anfang des Jahres widersprach, musste der Antrag abgelehnt werden, und die Kapazitäten für eine Zusammenarbeit mit der Atlantischen Allianz blieben in diesem Bereich geringer, was den Zorn mehrerer europäischer Länder und der ukrainischen Behörden selbst hervorrief.
Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten - ab 1 € im ersten Monat
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Alle Abonnements sind unverbindlich.
Kommentarfunktion ist abgeschaltet.