Beunruhigt die deutsch-französische Zusammenarbeit rund um FCAS die Länder des Nahen Ostens?

Die Länder am Persischen Golf und ihre Verbündeten im Nahen Osten sind seit mehreren Jahrzehnten treue Kunden der französischen Verteidigungsindustrie und insbesondere der Kampfflugzeuge von Dassault Aviation. So haben Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und ihr Verbündeter Ägypten zusammen 170 Rafale-Flugzeuge bestellt, d. h. fast 60 % der bisher für dieses Flugzeug verzeichneten Exporte, nachdem sie 100 Mirage 2000 bestellt hatten, d. h. 35 % der Exporte für dieses Flugzeug Modell. Weiter flussaufwärts war der Irak nach der Luftwaffe der wichtigste Kunde von Dassault für seine Mirage F1 und Ägypten der wichtigste Nutzer der Mirage 5. Für diese Länder, wie für Indien und neuerdings Indonesien, haben die Modelle französischer Kampfflugzeuge viele Vorteile, die über ihre operativen Fähigkeiten hinausgehen und es ihnen ermöglichen, ihre Luftstreitkräfte um amerikanische oder russische Jäger herum zu formieren, was erhebliche politische Zwänge sowie französische Flugzeuge mit sich bringt, da Paris in diesem Bereich viel neutraler ist.

Genau dieser Punkt scheint heute die traditionellen Kunden der französischen Luft- und Verteidigungsindustrie wegen der deutsch-französischen Zusammenarbeit im Rahmen des SCAF-Programms zu beunruhigen. In ein auf ForeignPolicy.com veröffentlichter Artikel, der hervorragende britische Spezialist für Luftfahrtfragen, Richard Aboulafia, wiederholt genau diese Bedenken. Ihm zufolge haben die Vereinigten Staaten zwar eine starke Tendenz, ihre Waffenverträge zu geopolitisieren, insbesondere gegenüber den Ländern des Nahen Ostens, Frankreich sei jedoch immer in der Lage gewesen, einen pragmatischen Weg einzuschlagen, der es diesen Ländern ermöglichte, homogen und widerstandsfähig zu werden Luftwaffe. Deutschland seinerseits hat in den letzten Jahrzehnten unter dem Druck seiner öffentlichen Meinung eine starke Neigung gezeigt, moralische Schiedsverfahren in seine Rüstungsexporte zu integrieren, was die Anordnung einer neuen Taifun-Tranche für Saudi-Arabien im Jahr 2019 weitgehend untergraben hat. Und es gibt keinen Hinweis darauf, dass Berlin sein Analyseraster zum SCAF-Programm ändern wird.

Vor der Bestellung von 80 Rafale hatten die Vereinigten Arabischen Emirate auch 68 Mirage 2000-9 bei Dassault Aviation bestellt

Mit anderen Worten, so der Luftfahrtexperte, könnte die deutsch-französische Zusammenarbeit im Rahmen des SCAF-Programms dazu führen, dass Paris sich von den wichtigsten traditionellen Absatzmärkten seiner Verteidigungsluftfahrtindustrie, den Ländern des Nahen Ostens, abkoppelt, während letztere dies tun müssen anderen Lösungen zuwenden, die zumindest in diesen Bereichen möglicherweise den Weg zu einer Annäherung an Moskau oder Peking ebnen. Wir stellen in diesem Zusammenhang fest, dass Abu Dhabi bis vor kurzem seine Verhandlungen mit Moskau über ein Programm für leichte Jäger der neuen Generation aktiv geführt hat, weshalb dies der Fall ist Sukhoi verzweifelt nicht daran, seine Su-75 Schachmatt an die VAE zu verkaufen, vor dem Hintergrund der Spannungen mit den Vereinigten Staaten um den Erwerb von F-35.


Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -

Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Flash-Artikel sind 48 Stunden lang in der Vollversion zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.

Der Kauf von Abonnements ist nur über die Website – Abschnitt Abonnements und Tools – möglich


Mehr

Meta-Defense

FREE
SEHEN