In den letzten zehn Jahren hat die F-35 Lighting II von Lockheed-Martin alle Wettbewerbe, an denen sie teilgenommen hat, gewonnen. Auch wenn die Bedingungen dieser Siege oft diskutiert werden, ist es dennoch richtig, dass es dem amerikanischen Apparat trotz seiner Schwächen und seiner vielen Mängel immer gelungen ist, die Verantwortlichen davon zu überzeugen, für ihr jeweiliges Land das Gerät auszuwählen, das dies tun wird für die nächsten 50 Jahre das Rückgrat ihrer Luftwaffe sein. Kanada wird wahrscheinlich keine Ausnahme von der Regel sein, denn nach dem Rückzug von Dassault Aviation und seiner Rafale, dann Airbus DS mit Eurofighter Typhoon, beide glauben, dass die von Ottawa präsentierte Konkurrenz zu Gunsten der Vereinigten Staaten voreingenommen war, sind Boeing und ihre F / A 18 E / F Super Hornet an der Reihe, den Wettbewerb zu verlassen, diesmal auf Entscheidung Kanadas. ( zur Super Hornet und der Bezeichnung F/A-18 E/F ist noch eine kleine Erklärung nötig: F/A bedeutet Jäger/Angriff für Jagd- und Angriffsflugzeuge, wie für die E/F bezeichnen sie den einsitzigen (E) und zweisitzige (F) Versionen des Flugzeugs).
nach inoffiziellen Informationen, aber durch mehrere Quellen bestätigt, hätte Ottawa beurteilt, dass das Angebot von Boeing nicht den Anforderungen der Spezifikationen und den kanadischen Anforderungen entsprach, ohne dass bekannt war, ob das Flaggschiff der US Navy die technologischen oder operativen Anforderungen nicht erfüllt hatte oder ob es sich um ein Problem im kommerziellen Bereich handelt Angebot von Boeing. Es bleibt daher im Wettbewerb die Superfavorit F-35A von Lockheed-Martin, und Saabs Superherausforderer JAS 39 Gripen E/F, Nordamerika und insbesondere die kanadische arktische Grenze.

Die Tatsache, dass Boeing und nicht Saab entlassen wurde, deutet jedoch darauf hin, dass der Gripen die kanadischen Betriebsanforderungen erfüllt hätte und dass das Angebot von Saab dasselbe getan hätte. Vorerst hat keiner der im Rennen befindlichen Hersteller eine offizielle Benachrichtigung aus Ottawa erhalten, und daher verzichten alle auf die geringste Erklärung. Aber es wäre zweifellos ein harter Schlag für Boeing und für die Zukunft seiner Super Hornet, während die US-Marine die Akquisitionen ab 2023 einstellen möchte und dass mögliche Exportverträge in Finnland, in Indien, in Spanien oder Deutschland alle sind im Falle Indiens durch die Konkurrenz der F-35 oder der Rafale M bedroht. Zwar findet Boeing hier gewissermaßen die Währung seiner Münze, nachdem sie in den USA intensive Lobbyarbeit gegen die Regionalverkehrsflugzeuge des kanadischen Herstellers Bombardier betrieben hat, und dies auch dann, wenn die Akte dafür geschlossen wurde von Bombardier im Jahr 2018.
Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten -
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Flash-Artikel sind 48 Stunden lang in der Vollversion zugänglich. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Alle Abonnements sind unverbindlich.