Wenn man an Regionen unter Stress denkt, in denen viele Streitkräfte anwesend sind, bezieht man sich traditionell auf den Nahen Osten und den Persischen Golf oder in jüngerer Zeit im westlichen Pazifik, vor allem rund um das Chinesische Meer. Andererseits ist das Mittelmeer und insbesondere das östliche Mittelmeer, das zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der 60er Jahre eine der militärisch aktivsten Zonen war, seitdem in der globalen Wahrnehmung in Richtung Status von gerutscht sichere Zone, die erheblichen kommerziellen Verkehr ermöglicht.
Aber in den letzten zehn Jahren haben viele an das Mittelmeer angrenzende Nationen sowie andere, die es als ein Gebiet von hohem strategischem Wert betrachten, ihre Seeluftfähigkeiten in diesem Gebiet erheblich gestärkt, bis es zu einem Gebiet von Hohe Konzentration potenzieller Kräfte und Spannungen in den kommenden Jahren. Die Entdeckung von Gasfeldern und der Bau von Gaspipelines, die Europa mit dem Nahen Osten und Nordafrika verbinden, haben maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen, ebenso wie die Machtübernahme autoritärer und / oder interventionistischer Regierungen mit dem Ziel, die geostrategische Karte von neu zu zeichnen dieses Theater.
Türkische Flotte
Die türkische militärische Aktivität ist offensichtlich ein wichtiger Faktor in der Region. Unter der Führung von Präsident Erdogan, Die türkische Marine hat daher zahlreiche Operationen sowohl in der Ägäis als auch im östlichen Mittelmeer durchgeführt und an der libyschen Küste, was manchmal zu erheblichen Spannungen mit der griechischen Marine führt, aber auch mit die für die Anwendung des Waffenembargos zuständigen europäischen Streitkräfte, die von den Vereinten Nationen erlassen wurden über Libyen. Die türkische Flotte befindet sich im Umbau, mit der Inbetriebnahme der ersten Schiffe der MILGE-ProgrammM, insbesondere der 4 Korvetten der Ada Klasse, die ersten modernen national hergestellten Schiffe dieses Typs, die von der Marineindustrie des Landes hergestellt werden.

Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten - ab 1 € im ersten Monat
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Alle Abonnements sind unverbindlich.