Am 1. Dezember 2012 flog die erste in Europa hergestellte Kampfdrohne, die NEURON, zum ersten Mal vom Istres-Luftwaffenstützpunkt 125 in Bouches-du-Rhône für einen Flug von 25 Minuten in der Luft über dem Berre-Teich. Diese Veranstaltung war das Ergebnis von neun Jahren Bemühungen der Dassault Aviation-Teams und ihrer europäischen Partner, Italiener, Schweden, Spanier, Griechen und der Schweiz, und bot Europa die Möglichkeit, sich im Bereich der Drohnen an der Spitze zu positionieren. Stealth-Kampf, der in den kommenden Luftkriegen von entscheidender Bedeutung sein soll. Acht Jahre später hat das Demonstrationsprogramm weder zu einer operativen Umstellung noch zu einem Industrieprogramm geführt, während gleichzeitig die großen Militärnationen wie die Vereinigten Staaten (Skyborg, Stingray), Russland (S9 Okhotnik-B) und China (GJ-8 Sharp Sword) alle mit der industriellen Produktion dieser Art von Ausrüstung begonnen haben. Wie lässt sich dieses phänomenale französische und europäische Versagen erklären? Und ist es heute vor allem zu spät, das NEURON-Programm in den kommenden Jahren zur wesentlichen operativen Kampfdrohne für die europäischen Luftstreitkräfte zu machen?
Ziele und Geschichte des NEURON-Programms
Das NEURON-Programm, das 2003 von der französischen Verteidigungsministerin Michelle Alliot-Marie ins Leben gerufen wurde, reagierte auf einen vom Hauptquartier der Luftwaffe eindeutig identifizierten Bedarf: bis 2030 Verdichtung und Leistung Flugabwehrsysteme könnten konventionelle Kampfflugzeuge wie die Rafale daran hindern, ihre Missionen auszuführen, und den französischen Luftstreitkräften eine Schlüsselfähigkeit vorenthalten, nämlich "zuerst" über umkämpftes Gebiet einzudringen. Aus diesem Grund wurde auf der Grundlage der von Dassault durchgeführten Arbeiten an den Demonstratoren Petit-Duc und Moyen-Duc beschlossen, Stealth-Technologien und Kampfdrohnen zu untersuchen, und 1999 begonnen, den französischen Flugzeughersteller anzuvertrauen die Vorstudie des „Großherzogs“, der später zum europäischen Neuron-Programm wurde.

Im Jahr 2006 schlossen sich 5 europäische Länder der Initiative an, Schweden und Italien mit jeweils 75 Mio. €, Spanien mit 35 Mio. €, die Schweiz und Griechenland mit jeweils 20 Mio. € und Frankreich mit 180 Mio. € für ein Gesamtbudget von 405 Mio. €. Bemerkenswerterweise respektierte das Programm nicht nur seine Agenda, sondern auch sein Budget, stand jedoch in keinem Verhältnis zu den Summen, die beispielsweise in ähnliche Programme auf der anderen Seite des Atlantiks investiert wurden. Andere Länder wie Deutschland, Belgien und sogar Russland interessierten sich für das Programm. Aber Deutschland zog sich zurück und entschied sich dafür Entwickeln Sie Ihr eigenes Programm vertraulich mit Airbus DS, und Russland tat dasselbe, zunächst mit dem Skat-Programm von Mig, dann mit dem Okhotnik-Programm von Sukhoi.
Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten - ab 1 € im ersten Monat
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Analysen, Nachrichten und Syntheseartikel. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Alle Abonnements sind unverbindlich.
[…] heute) würde die operativen Fähigkeiten dieses Super Rafale erweitern, indem er manchmal als Loyal Wingmen, manchmal als MALE- oder MAME-Drohne der neuen Generation agiert. So gerüstet sind die Luftstreitkräfte […]