Die Rafale wurde Anfang der 2000er Jahre in Dienst gestellt, zuerst bei der französischen Marine, dann bei der Luftwaffe. Heute ist sie die Speerspitze der französischen Luftwaffe und wird dies auch für mehrere Jahrzehnte bleiben. Es müssen noch mehrere Dutzend Geräte ausgeliefert werdenGanz zu schweigen von weiteren Bestellungen. Diese Langlebigkeit wird die Rafale einerseits dem Ende des Kalten Krieges verdanken, der die übliche Erneuerungsrate von Kampfflugzeugen gestoppt hat, aber auch und insbesondere ihrem Design, das eine Aktualisierung ermöglicht. regelmäßig, schrittweise, ohne größere strukturelle Änderungen.
Im vergangenen Jahr haben die Luftwaffe und die Marine daher damit begonnen, ihre Rafale-Flotte auf den F3R-Standard umzustellen. Dazu gehört eine neue aktive Radarantenne (RBE2 AESA) von Thales, die METEOR-Luft-Langstreckenrakete. oder die neue Generation des TALIOS-Laserbezeichnungs-Pods, mit dem die großen Mängel des Damocles-Pods bei Nahaufnahmen endlich behoben werden. Im Januar 2019 jedoch, als die ersten Rafale F3R ausgeliefert wurden, wurde der Minister der Streitkräfte startet offiziell die Entwicklung eines neuen Hauptstandards für den Rafaleder F4.

Der Rest dieses Artikels ist nur für Abonnenten
Vollständig zugängliche Artikel finden Sie im „ Kostenlose Artikel“. Abonnenten haben Zugriff auf die vollständigen Artikel zu Analysen, OSINT und Synthese. Artikel im Archiv (älter als 2 Jahre) sind Premium-Abonnenten vorbehalten.
Ab 6,50 € pro Monat – Keine Zeitbindung.