Die Eliminierung von F35 durch Deutschland steht in keinem Verhältnis zur NATO

- Anzeige -

Offensichtlich passt die Entscheidung Deutschlands, die F35 nicht als Kandidaten für den Ersatz ihres 90 Tornado zu behalten, überhaupt nicht zur NATO. In jedem Fall ist dies die Bedeutung vieler Erklärungen und Publikationen mehr oder weniger offiziell in Bezug auf die Allianz.

Zu den an die Bundesregierung gerichteten Kritikpunkten gehört die Schwächung des Bündnisses durch die Wahl eines Geräts, das innerhalb von zehn Jahren „veraltet“ sein wird, sowie der „Leistungsunterschied zwischen …“ Typhoon und F35“ und die mögliche Aufgabe der Kapazität zum Tragen der Atombombe B61. Wir können uns daher ein Bild von dem Druck machen, der auf belgische Beamte bei der Wahl des Flugzeugs als Ersatz für die F16 ausgeübt wird, und wir sind nicht überrascht, dass die deutsche Regierung dafür hervorgehoben wird, ihre Industrie (gegenüber der US-Industrie?) zu bevorzugen. Ebenso wie die französische Regierung, die im Verdacht steht, hinter dieser Entscheidung zu stehen. Es ist wahr, dass Frankreich in Sachen Verteidigung immer einen immensen Einfluss auf Deutschland hatte ...

D’autant que chacun de ces arguments est largement contestable. Ainsi, le Typhoon disposera, comme le Rafale, d’un plan de modernisation intégré au programme FCAS, de sorte à maintenir ses capacités opérationnelles. Il est d’ailleurs intéressant de constater qu’il semble que l’Allemagne envisage de doter certains de ses Typhoon de capacités de brouillage et de guerre électronique avancées. Du point de vu des performances, le Typhoon n’a absolument rien à envier au F35, avec une vitesse, un plafond, une manœuvrabilité, un rayon d’action et une capacité d’emport supérieure à l’avion américain. Reste la capacité nucléaire, qui reste à traiter. Mais l’on peut penser que le récent accord de Défense entre la France et l’Allemagne ouvre des possibilités en ce sens.

- Anzeige -

Enfin, et ce n’est pas neutre, mais en commandant des Typhoon et non des F35, l’Allemagne bénéficiera d’un retour budgétaire dépassant les 75% des sommes investis. Un paramètre important alors que la croissance allemande, prévue en 2019 à 1,1%, semble donner des signes de faiblesse.

- Anzeige -

Für weitere

SOZIALE NETZWERKE

Neueste Artikel